Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die vorliegende Arbeit entstand in dem 1985 von der Deutschen For- schungsgemeinschaft an der Universität Konstanz eingerichteten Sender- forschungsbereich 221: "Verwaltung im Wandel". Durch meine Mitarbeit in dem sozialpsychologischen Teilprojekt B4 "Führung und Zusammenar- beit bei komplexen Problemen: Eine Herausforderung für die mittlere Führungsebene in der öffentlichen Verwaltung?" (Leitung Prof. Dr. Rudolf Fisch) wurde ich angeregt, mich in meinem Dissertationsprojekt näher mit der Dynamik der Intergruppen-Kooperation zu beschäftigen. An dieser Stelle möchte ich allen danken, die auf verschiedenste Weise zum Entstehen dieser Arbeit beigetragen haben: Das Dissertationsprojekt wurde im Jahre 1986 durch den "Ausschuß für Forschungsfragen" der Universität Konstanz finanziell unterstützt. Die Versuchsteilnehmerinnen und -teilnehmer zeigten ein großes Engage- ment bei den Diskussionen in den Planspielsitzungen und viel Geduld bei der anschließenden Datenerhebung. Herr Stadtbaurat Axel Mothes und Herr Thomas Scharley gaben entschei- dende Anregungen bei der Entwicklung des Planspiel-Scenarios. Herr Dieter Böhm trug durch seine unermüdliche Ansprache von Versuchs- teilnehmern wesentlich dazu bei, daß die notwendige Anzahl von Plan- spielsitzungen zustande kommen konnte. Frau Andrea Truckenbrodt und Herr Wo lff Henschen unterstützten mi eh bei der Vorbereitung der Planspiele. Frau Monika Klasen-Röske vom Zeichenbüro der Universität fertigte die Graphiken zur Veranschaulichung der inhaltsanalytischen Ergebnisse an. Frau Reinharda Phildius vom Fotolabor der Universität erstellte die Photographie der Versuchsanordnung. Frau Claudia Giese prüfte die letzte Fassung des Manuskriptes kritisch auf Tippfehler und Inkonsistenzen in der Darstellung. Frau Karin Sommer, die psychologisch-technische Assistentin am Lehr- stuhl für Sozialpsychologie, kümmerte sich mit großem Einsatz um die technische Abwicklung der Videoaufzeichnungen der Planspielsitzungen.