Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
EU-Gesetzgebung und jeweilige nationale Umsetzung machen es für einen Großteil kapitalmarktorientierter deutscher Konzerne seit diesem Jahr erforderlich, ihre Rechnungslegung nach den internationalen Vorschriften IFRS durchzuführen. Andere Konzerne dürfen wahlweise anstatt nach HGB gemäß IFRS bilanzieren. Ebenso ist es Einzelunternehmen unter bestimmten Umständen gestattet, einen IFRS-Jahresabschluss zu erstellen. Unverzichtbar wird es daher für alle, die sich im Rahmen von Studium oder Beruf mit Rechnungslegung befassen, Kenntnisse im deutschen Bilanzrecht und im Bereich der IFRS und insbesondere in der Konzernrechnungslegung nach beiden Systemen zu erwerben und immer wieder zu aktualisieren. Dabei leistet das vorliegende Buch von Verena Ohms unentbehrliche Hilfe, in dem die wesentlichen Grundlagen der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS vergleichend dargestellt und wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden. Mit einbezogen ist sowohl die Neuregelung des HGB durch das BilReG als auch IFRS 3 - Business Combinations, der IAS 22 ablöst. Juristisch fundiert und ökonomisch orientiert, gewährt das Buch dem Leser einen aktuellen Einblick in wesentliche Fragen der Konzernrechnungslegung auf nationaler und internationaler Regelungsebene. Dabei erfolgt eine rechtlich präzise, dennoch verständliche Darstellung der bilanziellen Behandlung von Konzernen sowie eine individuelle Begutachtung konzernbilanzrechtlicher Fragestellungen.