Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Medienkonzentrationsrecht des Rundfunkstaatsvertrags soll - zusammen mit den Regelungen des deutschen und europäischen Wettbewerbsrechts - Medienvielfalt und zugleich eine effektive Nutzung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien gewährleisten. Gleichzeitig wirft es schwierige Auslegungsfragen auf, die durch die Praxis der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) bisher nicht gelöst werden konnten. Das ist auch auf die tatbestandlich unscharfen und teilweise kaum praktikablen Regelungen des Staatsvertrages zurückzuführen. Ziel der Untersuchung ist es, aufgrund der Praxis der Aufsichtsbehörden und Gerichte die medienspezifischen und die wettbewerblichen Konzentrationsvorschriften zu analysieren und im Hinblick auf das Ziel einer effektiven Sicherung der Meinungsvielfalt und Wettbewerb im Medienbereich zu bewerten. Christoph Bohl ist als Rechtsanwalt und Syndikus für Kartell- und Gesellschaftsrecht in der Konzernrechtsabteilung eines großen Dienstleistungsunternehmens in Berlin tätig.