Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der zeitgenössischen Diskussion haben rechtsphilosophische Ansätze einen schweren Stand, die das politische System als gesellschaftliche Selbstorganisation von Macht konstruktiv begreifen wollen. Die Untersuchung belegt, daß sich aber schon in den Anfängen des modernen westlichen Demokratieverständnisses - nämlich bei Hobbes und Spinoza - eine Staatsbegründung finden läßt, die ohne naturrechtliche Begründung auskommt. Aus der historischen Konfliktlage der frühen Neuzeit entwickeln Hobbes und Spinoza jeweils eine Staatstheorie in charakteristisch unterschiedlicher Ausrichtung, die aber beide einer modern klingenden Grundüberzeugung treu bleiben: Kein Gemeinwesen und keine staatliche Legitimation können mehr auf religiöse oder moralische Überzeugungen gegründet werden. Daß gesellschaftliche Macht von politischen Institutionen verbraucht und zugleich reproduziert werden kann, wird dabei zur zentralen Grundbedingung für politische Stabilität. In Verteidigung dieser Konzeption leistet Kreische einen Beitrag zu der Frage, wie in hochkomplizierten Gesellschaften die dynamischen Einzelkräfte durch politische Institutionen zum Gesamtnutzen gelenkt werden können.