Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit Zauberkraft gezeugt, als unerkannter Königssohn groß gezogen, als kaum beachteter Knappe derjenige, der das Schwert Excalibur aus Amboss und Stein zieht - und damit zum König und Retter Britanniens wird: Artus. König Artus ist eine moderne Mythengestalt, die zu Hollywood-Verfilmungen und anderen Produktionen inspiriert, zu Theaterinszenierungen, Musicals, Comics und Fantasyliteratur. Symbolträchtige Requisiten wie das Schwert Excalibur, die runde Tafel oder der heilige Gral sind weithin bekannt. Was aber steckt hinter der populären Sagenfigur? Die Antwort führt zur überreichen Artusliteratur des Mittelalters, die europaweit geschrieben wurde und das Bild einer ebenso farbenprächtigen wie skurrilen Fantasiewelt entwarf. Dann verlieren sich die Spuren des Königs Artus immer mehr. Sie existieren aber und führen in die Epoche um das Jahr 500 auf die Britischen Inseln, in eine Zeit gewaltiger Umbrüche, aus der viel zu wenige Zeugnisse erhalten geblieben sind. Durch Befragung dieser Ursprünge zeichnet der Autor den Weg, wie aus einer historischen Person eine Sagenfigur und schließlich ein omnipräsenter Mythos wurde.