Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Unterstützung von kooperativen Entwurfsaktivitäten geht oftmals von der Annahme aus, als sei es Ziel des Ganzen, am Ende bei allen Beteiligten Übereinstimmung hinsichtlich Ziele, Vorgehensweise und Inhalte zu erzielen. Ziel des Entwurfes ist es aber, Artefakte zu ent werfen, die bestimmten Ansprüchen genügen. Je größer die Menge von Ansprüchen, je größer die Zahl der am Entwurf beteiligten Personen, desto größer auch die Wahrscheinlichkeit, daß sich keine Übereinstimmung in allen Fragen erzielen läßt und das Konflikt, nicht Harmonie das Teamgeschehen prägen. In der üblichen Sicht von Entwurfsprozessen steht aber der Prozeß der Harmonisierung und viel seltener das durch den Konflikt geschaffene kreative Potential im Vordergrund. Dabei ist es vor allem dieses Potential, daß bei guter Ausnutzung neue (und hoffentlich insgesamt bessere) Lösungen hervorbringt. Statt nun, wie üblich die Suche nach der Harmonie zu untersuchen, stellt die vorliegende Arbeit den konstruktiven Umgang mit dem Konflikt in den Mittelpunkt. Ausgehend von der Annahme, daß die Visualisierung von Konflikten im gemeinschaftlichen Entwurf den kon struktiven Umgang miteinander fördert, und daß auch diese Visualisierung selbst Gegenstand der Gruppenarbeit ist, entwickelt Jacobs einen Ansatz, die gängigen Formen der Auseinander setzung durch entsprechendes Kooperationsmaterial zu unterstützen. Anders als bei Ansätzen, die versuchen, die dabei notwendige Unterstützungsleistung durch eine möglichst große Komplexität zu erfassen, geht Jacobs davon aus, daß Visualisierungs unterstützung an vorhandenen Metaphern angreifen und möglichst einfach sein muß. Ge schickt greift er die Tabellenkalkulationsmetapher auf und überträgt sie auf die Gruppenarbeit An mehrerenBeispielen wird der Lösungsbeitrag des Ansatzes deutlich.