Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Für diese drei inhaltlichen Schwerpunkte wurde jeweils eine einfohrende Darstellung mit Quellentexten für ein vertiefendes Studium erarbeitet, das hiermit als dreibändiges Werk vorgestellt wird (Band 1 und 2 im Jahr 1996, Band 3 im Jahr 1997). Der vorliegende zweite Band vermittelt einen Überblick über die wichtigsten sozialwissenschaftlichen Konflikttheorien im weiteren Sinne. Der Autor, Thorsten Bonacker, diskutiert die Theorien in einem historischen und inhaltlichen Zusammenhang. Angestrebt wird weder eine eigene neue Konflikttheorie noch die Entwicklung meta-theoretischer Kriterien, die ei- ner Theorieentwicklung vorausgehen könnten oder sollten. Beabsichtigt ist vielmehr die Vermittlung der vielfältigen Ansatzpunkte und Möglichkeiten konflikttheoretischen Denkens. Dazu stellt Thorsten Bonacker zunächst konflikttheoretische Ansätze von Autoren der politischen Philosophie und politischen Ökonomie dar, geht danach auf den anthropologischen Diskurs über Aggression ein, um dann zur klassischen soziologischen Konflikt- theorie zu kommen. Die weitere Ausdifferenzierung des konflikttheoreti- sehen Denkens erläutert er anhand feministischer Theorien über den Geschlechterkonflikt, mittels der Rekonstruktion des konflikttheoretischen Gehalts von verschiedenen Theorien der internationalen Beziehungen, in der Auseinandersetzung mit sogenannten analytischen Konflikttheorien und schließlich am Beispiel der Thematisierung von sozialen Konflikten in neu- eren gesellschaftstheoretischen Entwürfen. Dabei wird nicht nur die Breite der entwickelten Konfliktbegriffe deutlich, sondern auch die unterschied- liche Reichweite der Konfliktkonzeptionen. Neben der Darstellung und Diskussion der Konflikttheorien selbst enthält der Band einen ausführlichen Readerteil zurVertiefung mit Originaltexten der behandelten Autorinnen und Autoren. Literaturhinweise zu den einzel- nen Kapiteln mit weiterführenden Titeln runden die Veröffentlichung ab.