Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In den letzten Jahren schockierten in Deutschland immer wieder neue Meldungen über Gewaltverbrechen im öffentlichen Personennahverkehr. Besonders die bayrische Landeshauptstadt München war durch diese Entwicklung betroffen. Nach dem Überfall auf einen Rentner an der U-Bahnstation "Arabellapark" im Dezember 2007 und dem Todesfall in Solln, bei dem der Manager Dominik Brunner ums Leben kam, folgte eine Flut an medialen Darstellungen zum Thema der Kriminalität und Unsicherheit im ÖPNV. Gleichzeitig jedoch können den polizeilichen Kriminalitätsstatistiken rückläufige Deliktzahlen entnommen werden. Die Anzahl der Straftaten im Bereich der S- und U-Bahn nahm in nahezu allen Straftatengruppen ab und die vieldiskutierte Gewaltkriminalität macht nur einen Bruchteil der Gesamtkriminalität aus. Welche Hintergründe diese ambivalente Kommunikation von Kriminalitätsstrukturen hat und welche Auswirkungen sich für das Sicherheitsempfinden der Fahrgäste ergeben, wird in diesem Buch diskutiert.