Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
- Rechtsstand: Juni 2022 -Für die Landes- und Kommunalverwaltung ist das Kommunalverfassungsrecht von besonderer Bedeutung und daher sowohl ein Schwerpunkt in der Ausbildung als auch in der Fortbildung.Das vorliegende Werk ist eine praxisnahe und leicht verständliche Handreichung für all diejenigen, die im Rahmen ihrer Aus- oder Fortbildung, aber auch ihrer praktischen Tätigkeit mit dem Kommunalrecht befasst sind.Es werden die Rechtsstellung der Städte, Gemeinden und Landkreise, die kommunalen Aufgaben, das Gemeindegebiet, Einwohnerinnen und Einwohner, Bürgerinnen und Bürger, die Organe der kommunalen Gebietskörperschaften, die Ortschaftsverfassung, der Geschäftsgang, die Willensbildung der Kollegialorgane, Hoheitsgewalt der Kommunen, Kontrolle der Verwaltung (Rechtsbehelfe gegen gemeindliche Verwaltungsakte; Staatliche Aufsicht), Kommunale Wirtschaft, Kommunale Abgaben, Kommunale Zusammenarbeit und Kommunalwahlen behandelt.Kontrollfragen mit Lösungen sowie Übungsfälle bieten die Möglichkeit, das Erlernte zu überprüfen und sich optimal auf Klausuren vorzubereiten.Prof. Dr. Wolf-Uwe Sponer ist Referatsleiter Grundsatzfragen, Recht im Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung und Lehrbeauftragter an der FHSV Meißen sowie ehem. Stv. Geschäftsführer des Sächsischen Landkreistages, Dresden.Ralf Tostmann befasst sich seit dem Erlass der Sächsischen Gemeindeordnung im Jahr 1993 mit dem Kommunalrecht. Er ist derzeit Abteilungsleiter Politische Steuerung im Bürgermeisteramt der Landeshauptstadt Dresden sowie Lehrbeauftragter beim Sächsischen Kommunalen Studieninstitut Dresden.