Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wie die Linke auf die Klimakrise politisch reagieren soll und welche theoretische Analyse dafür notwendig ist, ist heftig umstritten. In der Klimabewegung rufen viele dazu auf, sich an den einschlägigen Experten zu orientieren. Andere wiederum sehen in ökologischen Fragen eher ein ideologisches Steckenpferd privilegierter Mittelschichten. Dieses Buch macht sich auf die Suche nach Verbindungen zwischen «grünen» und «roten» Perspektiven. Es macht deutlich, dass die rücksichtslose Vernutzung der Natur im Kapitalismus ihr Gegenstück in der rücksichtslosen Ausbeutung der menschlichen Arbeitskraft hat. Dabei greift es auf neuere, ökologische Interpretationen des Werks von Karl Marx zurück. Anstatt die alarmierenden Diagnosen der Klimawissenschaft ideologiekritisch zu «entlarven», wollen die Autor*innen die theoretische Einsicht in die gesellschaftlichen Triebkräfte des Klimawandels stärken. Der zerstörerische Umgang mit der Umwelt entspringt nicht dem Wesen des Menschen schlechthin, sondern ökonomischen Gesetzmäßigkeiten. Untersucht werden auch verschiedene politische Antworten auf die Klimakrise. Etwa das Projekt eines Grünen Kapitalismus mit seinen strukturellen Grenzen und Dilemmata. In Anlehnung an aktivistische Debatten setzen sich die Autor*innen sich auch kritisch mit den sozialökologischen Strategien eines Green New Deal und der Postwachstumsgesellschaft auseinander, denen sie ein Plädoyer für einen demokratischen Ökosozialismus entgegenstellen. Abschließend skizzieren sie Umrisse einer nachhaltigen, sozialistischen Produktionsweise und untersuchen die Schwierigkeiten beim Aufbau einer ökologischen Klassenbewegung.