Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Jürgen Dittberner betont: Demokratie ist nicht nur Herrschaft der Mehrheit, sondern auch Chance zum Machtwechsel. Demokratie ist stets gefährdet, in Populismus, Clanherrschaft, religiösen Terror oder in unendliches Rechthabepalaver umzuschlagen. Darüber hinaus versuchen einmal an die Macht gekommene Personen häufig, ihre Abgänge zu vermeiden. Beispiele aus den USA und aus Deutschland belegen das. Deswegen erschien der glatte Wechsel von Angela Merkel zu Olaf Scholz bemerkenswert. Das Ende christdemokratischer Dominanz in Deutschland könnte gekommen sein.Dittberner schildert den langen Abschied Angela Merkels von der Macht und den steinigen Weg von Olaf Scholz zur Ampelkoalition. Diese Koalition trifft auf eine Fülle von Problemen: Nach der Klima- und der Corona-Krise brach der Krieg Russlands gegen die Ukraine aus, und es droht obendrein eine Inflation. Gleichzeitig vollzieht sich ein vielfältiger Wertewandel: Feminismus, Antirassismus sowie Geschlechtervielfalt treten hervor. Außerdem steigt die Bedeutung der Menschenrechte, und die neue Regierung selbst will Rauschgift - wenigstens teilweise - legalisieren. Die meisten Medien favorisieren das alles, aber es wächst auch Widerstand dagegen. Manchmal wird sogar behauptet, es drohe eine Spaltung der Gesellschaft.Dittberner diagnostiziert, dass die Ampelkoalition heterogen ist. Vor allem die Grünen und die FDP vertreten häufig gegensätzliche Positionen. Könnte das zu Fehlschaltungen bei der "Ampel" führen?Prof. Dr. Jürgen Dittberner wurde 1939 in Berlin geboren und lebt dortselbst. Der Politikwissenschaftler ist langjähriges Mitglied der FDP, war Bezirksverordneter in Wilmersdorf und Charlottenburg, Abgeordneter im Abgeordnetenhaus, Staatssekretär in Berlin und Brandenburg, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten in Oranienburg sowie Professor an der Universität Potsdam. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder sowie vier Enkeltöchter.