Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ein unterhaltsames Nachschlagewerk ist das Kleine Erzgebirge-ABC des ausgewiesenen Kenners der Landschaft und Kultur zwischen Vogtland und Frauenstein Wolfgang Ehrhardt Heinold. Von der Arche Noah aus Holz bis zur Zündholzschachtel zeigt es zahlreiche Beispiele des althergebrachten Kunsthandwerks im sächsischen Mittelgebirge und führt in die reichen volkskundlichen Traditionen der Region ein. Wolfgang Ehrhardt Heinold skizziert mit den kunstgewerblichen Objekten die zahlreichen Facetten der gelebten und lebendigen Traditionen zwischen Bergbau, Schnitz-, Stech- und Drechselkunst, der erzgebirgischen Küche oder dem adventlichen Kurrende-Singen. Der reich bebilderte Band gibt Aufschluss über die typischen Produkte der Region, die vor allem für den Festtagsgebrauch hergestellt wurden, und deren lange Geschichte. Zugleich beleuchtet das Erzgebirge-ABC auch volkskundliche Themen, wie die erzgebirgischen Sagen- und Märchenwelten oder die Bedeutung der "Uf'nbank" und des "Vugelbeerbaams", und ist somit eine reiche Fundgrube für die an der erzgebirgischen Kultur Interessierten.Inhalt: Arche Noah - das Spielzeug für den Sonntag; Baukästen - die Welt zum Zusammensetzen; Bergparaden und historische Figuren - lebendige Geschichte; Bewegliches Spielzeug und Spielzeug zum Selberfahren; Christbaumschmuck und Fensterbilder - eine Welt für sich; Deckenleuchter aus alter Tradition;Deutschlands Spielzeugschachtel: Seiffen mit seinem Wahrzeichen, der Barockkirche; Eisenbahnen - vom Bodenläufer zur Museumsbahn; Engel zum Verlieben; Frühling, Sommer, Herbst und Winter - Blumen-, Ernte-, Winterkinder; Füll- und Schachtelware - praktisch und altbewährt; Glückauf - der erzgebirgische Gruß; Häschenschule & Co. - die bunte Welt des Osterschmucks; Individuell nach Ihren Wünschen - original Erzgebirge; Jahresfiguren und Kleinserien - das Besondere im Besonderen; Kurrende - die adventliche Tradition; Leuchter, Leuchterpaare und Kerzenträger - die Sehnsucht nach dem Licht; Lichter- und Adventshäuschen - Glanz von innen; Miniaturen - die Welt im Kleinen; Nussknacker - Könige und andere Respektspersonen; Olbernhauer und Seiffener Reiterlein - Symbol der Region und mehr; Puppenstube und Kaufmannsladen - bitte einzutreten; Pyramiden - lautloses Kreisen bunter Figuren; Räuchermänner,Räucherfrau, Räucherhäuser und Räucherkerzen oder der Duft des Himmels; Reifendrehen - das gibt es nur in Seiffen; Sagen - Märchen - Kinderwelten; Schwibb- und sonstige Lichterbogen - schon seit dem 18. Jahrhundert; Spanbäumchen- und Blümelmacherei - Flora aus Holz; Spieldosen - vertraute Weisen; Spitzenklöppeln - von der Erwerbsarbeit zum Hobby; Teddys - zum Kuscheln gedrechselt; Tischschmuck - zum Geburtstag und sonstigen festlichen Anlässen; Uf'nbank und Häusel - derhamm is derhamm; Vugelbeerbaam - Baum des Erzgebirges; Waldleute mit Reff, Krug und Kiepe; Weihnachtsberge und -krippen - heimatlich oder orientalisch; Weihnachtsmänner heißen hier "Rupprich"; Wendt & Kühn - Engelscharen in alle Welt; Zündholzschachtelware - Volkskunst im Miniformat.