Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Hamburg hat in seiner Geschichte immer ein besonderes Verhältnis zur Freimaurerei gehabt. In dieser wichtigsten deutschen Hafenstadt mit weltweiten Beziehungen wurde 1737 die erste Freimaurerloge auf deutschem Boden gegründet. 1738 nahmen Hamburger Freimaurer den preußischen Kronprinzen Friedrich in den Bund auf. 1771 wurde Lessing Mitglied einer Hamburger Loge. Bis in die Gegenwart hinein sind bedeutende Hamburger Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft und Kultur Freimaurer gewesen. Wenn auch die enge Verzahnung zwischen den politisch führenden Kreisen der Stadt und den Logen nach 1860 merklich zurückging, ist die Freimaurerei doch ein kulturell und sozial bedeutendes Element der Hamburger Gesellschaft geblieben. Der Autor umreißt die Geschichte dieses besonderen Verhältnisses von Stadt und Logen in Hamburg sachkundig, verständlich und spannend. Prof. Dr. Martin Papenheim ist Historiker und forscht zur europäischen Religionsgeschichte und Freimaurerei. Er arbeitet am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der Universität Bochum.