Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Klein Zaches, genannt Zinnober" entfaltet E.T.A. Hoffmann eine bezaubernde und zugleich groteske Erzählung, die sich mit den Themen Identität, Kunst und gesellschaftlichem Ansehen auseinandersetzt. Der Protagonist Klein Zaches, ein jedoch unansehnlicher und ungeschickter Charakter, erfährt durch eine magische Verwandlung eine plötzliche Aufwertung seiner Stellung. Hoffmanns literarischer Stil, geprägt von einer Mischung aus Romantik und fantastischen Elementen, lässt die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit verschwimmen und fordert die Leser dazu auf, über die Wertigkeit ästhetischer und sozialer Normen nachzudenken. Die Erzählung ist somit ein scharfsinniger Kommentar zur Gesellschaft und zur menschlichen Wahrnehmung von Schönheit und Talent im frühen 19. Jahrhundert. E.T.A. Hoffmann, ein zentraler Vertreter der deutschen Romantik, war bekannt für seine tiefgründigen und oft psychologisch komplexen Werke. Seine eigenen Erfahrungen mit dem Theater, der Musik und der Malerei sowie seine Beschäftigung mit der Phantastik und dem Unbewussten sind in "Klein Zaches" deutlich spürbar. Hoffmann, der zeitweise auch als Jurist und Musikkritiker tätig war, verstand es meisterhaft, seine vielseitigen Interessen in einfällige Erzählungen zu verweben, die den Leser zum Nachdenken anregen. Für Leser, die sich für romantische Literatur und die unergründlichen Abgründe menschlicher Erfahrungen interessieren, ist "Klein Zaches, genannt Zinnober" eine unerlässliche Lektüre. Hoffmann lädt uns ein, die Vielschichtigkeit von Charakteren und sozialen Strukturen zu erkunden, während er gleichzeitig tragikomische Elemente mit tiefgründigen philosophischen Fragestellungen verbindet. Ein Buch, das sowohl unterhält als auch zum kritischen Denken anregt.