Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Ziel dieser Arbeit ist, einen Fahrbahnzustandsklassifikator zu entwickeln, welcher sowohl heute zur Verfügung stehende Signale im Fahrzeug als auch Wetterdienstinformationen sowie maschinelle Lernverfahren innerhalb der digitalen Bildverarbeitung verwendet. Mit einer gezielten Informationsfusion wird eine probabilistische Differenzierung innerhalb der Fahrbahnzustandsklassen trocken, nass und winterlich ermöglicht. In Abhängigkeit der einzelnen Wahrscheinlichkeiten kann dann nicht nur auf einen repräsentativen Reibbeiwert für die drei eingangs erwähnten Hauptklassen, sondern auch auf etwaige Mischzustände geschlossen werden. Im Rahmen dessen werden Messdaten unter anderem auf öffentlichen Straßen erhoben um zunächst unterschiedliche Fahrbahnzustandsklassifikatoren innerhalb unterschiedlicher Domänen aufzubauen und anschließend zu validieren. Aus den Klassifikationsebenen geht hervor, dass diese alleine nicht ausreichen, um eine hinreichende Verfügbarkeit und Robustheit zu realisieren. Aus diesem Grund erfolgt eine gewichtete Fusion auf Basis der individuellen Richtigerkennungsraten je Fahrbahnzustand, sodass eine durchschnittliche Erkennungsrate von 99,6% erzielt wird.