Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Vergleich Und Zusammenfuehrung Der Ekklesiologischen Ansaetze Der Befreiungstheologie Bei Leonardo Boff Und Der Feministischen Theologie Bei Rosemary Radford Ruether Und Elisabeth Schuessler Fiorenza
Diese Arbeit untersucht die ekklesiologischen Ansätze der bedeutendsten kontextuellen Theologien der Gegenwart: der Befreiungstheologie und der feministischen Theologie, repräsentiert durch Leonardo Boff, Rosemary Radford Ruether und Elisabeth Schüssler Fiorenza. Die jeweiligen Verständnisse von Kirche werden dargestellt, analysiert, evaluiert, miteinander verglichen und dann zusammengeführt. Für die Zusammenführung wird der ekklesiologische Raster des amerikanischen Fundamentaltheologen Avery Dulles verwendet, der damit schon verschiedene Modelle von Kirche untersucht hat. Ziel der Arbeit ist es, zu zeigen, dass im Bereich der Ekklesiologie Verbindungen zwischen Befreiungstheologie und feministischer Theologie hergestellt werden können, so dass die eine Theologie ihre Schwächen durch die Stärken der anderen ausgleichen kann und umgekehrt. Dadurch soll gezeigt werden, dass beide Zugänge vonnöten sind und sich, trotz bestehender Spannungen, nicht ausschließen müssen.