Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im sechsten Band der Reihe "Die Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha" sind die Ergebnisse eines Projekts zur Tiefenerschliessung von 105 deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften enthalten, das zwischen 2002 und 2007 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefordert und von Falk Eisermann am Handschriftenzentrum der Universitatsbibliothek Leipzig bearbeitet wurde. Zum Erschliessungskorpus gehoren zahlreiche literarische oder mit hochwertiger Buchmalerei ausgestattete Kodizes, darunter so beruhmte Handschriften wie die Sachsische Weltchronik oder Der Welsche Gast des Thomasin von Zerklaere. Weitere inhaltliche Schwerpunkte bestehen in den Bereichen Theologie, Medizin, Recht, Reisen und Pilgertum sowie in der Kriegs- oder Kampfkunst. Einige Handschriften gehorten bereits bei der Grundung der Bibliothek 1647 durch Herzog Ernst I. von Sachsen-Gotha (1601-1675) zum Bestand, andere sind erst seit dem 19. Jahrhundert nachweisbar, zum Teil liess sich die Erwerbungsgeschichte nicht mehr rekonstruieren. Die Sammlung deutschsprachiger mittelalterlicher Handschriften spiegelt nicht nur das bibliophile Interesse ihrer Sammler wider, vielmehr finden sich darunter auch sehr seltene oder gar unikale Texte wie der Versroman Reinfried von Braunschweig (Memb. II 42). Dank der Tiefenerschliessung konnten zahlreiche Texte erstmals umfassend und auch sprachgeschichtlich verortet werden. Umfangreiche Register erleichtern die Handhabung dieses Bandes.