Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Verfasser entwickelt in dem vorliegenden Buch eine neue Strategie zur Produktions- steuerung. Das Verfahren der kapazitätsorientierten Produktionssteuerung basiert zwar auf den in Literatur und Praxis weitverbreiteten Ansätzen zur Durchlaufzeitsteuerung über die Regulierung der Fertigungsbestände mittels Belastungsschranken, geht aber in zwei wesentlichen Schritten weit über alle bisher bekannten Verfahren hinaus. Zum einen werden ausgehend vom klassischen Ablaufplanungsdilemma die Fertigungsziele "kurze Durchlaufzeiten", "gute Termineinhaltung" und "niedrige Bestände" nicht mehr als miteinander unvereinbare Einzelziele betrachtet. Alle Ziele werden vielmehr entsprechend ihrer Wichtigkeit in eine einheitliche Zielfunktion überführt, mit deren Hilfe der best- mögliche gemeinsame Zielerreichungsgrad ermittelt werden kann. Zum anderen wird für den komplexen Problemkreis der Produktionssteuerung bei Werkstattfertigung, der ohnehin einer Lösung mit exakten Optimierungsverfahren nicht zugänglich ist, ein heuri- stischer Ansatz mit Prioritätsregeln konstruiert. Mit Hilfe eines Simulationsmodells zeigt der Verfasser, daß mit der schrittweisen Ver- änderung der Einlastungsprozentsätze die am besten geeignete Prioritäts regel bereits im Rahmen der Auftragsfreigabeplanung ermittelt werden kann. Mit diesem Schritt gelingt erstmals die simultane Lösung zweier bisher stets separat behandelter Steuerungsschritte, der Auftragsfreigabe und der Maschinenbelegungsplanung. Diese simultane Lösung beider Steuerungsaufgaben erweist sich gegenüber einer separaten Optimierung beider Stufen als deutlich überlegen, da der Autor in seiner umfangreichen Simulationsuntersuchung sowohl kürzere Auftragsdurchlaufzeiten als auch eine deutlich verbesserte Termineinhaltung nachweisen kann.