Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ein Werk als Inbegriff des Mehrdeutigen. »Aus der Alten Geschichte unseres Volkes werden schreckliche Strafen berichtet.«Franz KafkaKein Werk der Weltliteratur ist derart und unerschöpflich auslegbar wie jenes Franz Kafkas. Er ist der wirkungsmächtigste deutschsprachige Schriftsteller. Sein Werk ist und bleibt der Inbegriff des Mehrdeutigen. Eine Interpretation kommt noch immer der Entdeckung unbekannter Welten gleich. Heinz Politzer, ein Kafkologe mit Weltbedeutung, hat die Beschäftigung mit dem Werk »akademische Kafka-Industrie« genannt. An dieser nachhaltigen Erzeugung beteiligt sich Janko Ferk seit Langem. Er fügt den germanistischen und literaturwissenschaftlichen Blickwinkeln juristische bei. Keine anderen wären berechtigter, ist Kafka doch der exemplarische Dichterjurist. Den Aufsätzen werden Franz Kafkas Originaltexte vorangestellt, damit nachgelesen werden kann, worauf sich die Auslegungen und Darstellungen beziehen. Die ausgewählten Texte, die »Strafen«, drei berühmte Geschichten in der Wunsch-Zusammenstellung des Autors, orientieren sich an der Erstveröffentlichung, so auch die Rechtsschreibung.