Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Zwei Klassiker des späten 19. Jahrhunderts - wieder lieferbar.Erstmals wertet eine kommentierte Leseausgabe den ganzen Nachlass des Dichters und seinen gesamten Briefwechsel aus. Die Texte werden kommentiert, die Anspielungen und die historischen Hintergründe erläutert. Die Bände enthalten Faksimiles von Gedichthandschriften, die Meyers Arbeitsweise vor Augen führen, Reproduktionen der Titelseiten von Erstausgaben und anderen Dokumenten sowie eine Zeittafel.C. F. Meyer erzählt in »Jürg Jenatsch« von der Verstrickung Graubündens in die Wirren des Dreißigjährigen Krieges anhand der faszinierenden Figur des Pfarrers Jenatsch auf so verdichtete und poetische Weise, dass sein Roman schon rasch nach seinem Erscheinen als eines der wichtigsten Schweizer Prosawerke des 19. Jahrhunderts erkannt wurde. Mittels einer für seine Zeit sehr modernen Erzählweise wird der Charakter des schillernden Protagonisten aus ständig wechselnden Perspektiven beleuchtet, wodurch sein oft skrupelloses Handeln im Erzählverlauf immer rätselhafter wird.Im stilistisch noch verknappteren Spätwerk »Die Richterin« erzählt Meyer anhand einer Reihe von archaisch anmutenden Charakteren eine nicht minder enigmatische Geschichte um Schuld und Sühne zur Zeit Karls des Großen: Die Richterin Stemma verbirgt ein schreckliches Geheimnis aus ihrer Vergangenheit, das schließlich ans Licht drängt. Am Ende richtet sie sich selbst vor den Augen des Kaisers. Ein weiteres zentrales Motiv der Novelle ist die (scheinbare) Inzestgeschichte zwischen Stemmas Tochter Palma und ihrem vermeintlichen Halbbruder Wulfrin, für die sich schon Sigmund Freud interessierte. Dieser vermutete, Meyer verarbeite hier die latent inzestuöse Beziehung zu seiner Schwester Betsy.