Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: The question regarding the reason for the failure of the Jews in Germany to emancipate themselves can only be answered with the help of comparisons. Ulrich Wyrwa examines the specific achievements of the Jews and the particular hindrances they faced in the age of emancipation, using Prussian and Tuscan cities as an example. He begins his study with the invitations to persecuted Jews to settle in Tuscany and Prussia, and follows the public debates about the status of the Jewish population in society from the Enlightenment through the French Revolution, the national and liberal movements of the 19th century up to the establishment of the new nation-states, Germany and Italy, whose constitutions established the principle of legal and political equality for the Jews. German description: Woran scheiterte die Emanzipation der Juden in Deutschland? Ulrich Wyrwa geht dieser fur die deutsche Geschichte zentralen Frage mit der Methode des historischen Vergleichs nach und arbeitet die spezifischen Errungenschaften und die besonderen Behinderungen der Juden im Zeitalter der Emanzipation am Beispiel preussischer und toskanischer Stadte heraus. Ausgehend von den Einladungen an verfolgte Juden, sich in der Toskana und in Preussen niederzulassen, untersucht er die offentlichen Debatten uber die Stellung der judischen Bevolkerung in der Gesellschaft von der Aufklarung, uber die Zeit der Franzosischen Revolution und die nationalen und liberalen Bewegungen des 19. Jahrhunderts bis hin zur Konstituierung der Nationalstaaten Deutschland und Italien, in deren Verfassungen das Prinzip der rechtlichen und politischen Gleichheit der Juden festgehalten wurde. Der preussisch-toskanische Vergleich zeigt, dass die besonderen Schwierigkeiten des deutschen Emanzipationsprozesses nicht so sehr in dem gebrochenen Weg der Gesetzgebung lagen, sondern ihren Ursprung in der spezifischen politischen Kultur in Deutschland sowie in den intellektuellen Dispositionen inmitten der Zivilgesellschaft hatten. Wahrend noch im Zeitalter der Aufklarung die politischen Ausgangsbedingungen fur die soziale Integration der Juden in die burgerliche Gesellschaft in Preussen gunstiger waren als in der Toskana, kehrte sich diese Situation im Verlauf des 19. Jahrhunderts um. Nun bot die toskanische Gesellschaft das Modell einer politischen Kultur, an der Juden gleichberechtigten Anteil hatten und in der antijudische Rhetorik auf keine Resonanz stiess.