Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In seinen Zeichnungen verknüpfte Joseph Beuys (1921-1986) Anschauung und Denken, das Visuelle und das Begriffliche. Die Zeichnung war für ihn ein Medium der Erkenntnis, das über den unmittelbaren Ausdruck hinaus materielle und immaterielle Kräfte, plastische Prozesse im weitesten Sinn sichtbar macht. Mit dem Erstellen des Werkverzeichnisses der Multiples (erschienen 1992 bei Schirmer/Mosel) begann 1970 die intensive Zusammenarbeit von Joseph Beuys und Bernd Klüser, die sich bis zu Beuys' Tod fortsetzte. Die Nähe zum Künstler, eine Art erlebte Werkgeschichte, zeigt sich auch in der privat zusammengetragenen Sammlung. Die 150 Blätter der Sammlung Klüser umfassen zeitlich und inhaltlich die gesamte Bandbreite von Beuys' zeichnerischer Produktion. Feine Bleistiftzeichnungen, Braunkreuz- und Hasenblut-Arbeiten, Collagen, Drucke und plastische Bilder führen dabei die Materialsensibilität des Künstlers vor Augen, der seine Gestaltungsmittel immer als organische, veränderbare Elemente auffasste. In ihrer Gesamtheit ist die Sammlung von Bernd und Verena Klüser als ein Werkblock im Beuys'schen Sinne zu verstehen: ein batterieähnliches Medium zur Speicherung und Anreicherung von Energie, ein 'Reservoir' an Ideen und Potenzial. Den einführenden Text zur Sammlung Klüser schrieb die Düsseldorfer Kuratorin Magdalena Holzhey. Sie und Dieter Koepplin, ehemaliger Leiter des Kupferstichkabinetts im Kunstmuseum Basel und langjähriger Schirmer/Mosel-Autor, kommentieren die ausgewählten Zeichnungen.