Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Julián Herbert gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller Mexikos. Die vorliegende Auswahl seiner Gedichte ist ein "Best Of" seiner bisher sechs veröffentlichten Gedichtbände. Sie beweist nicht nur, dass er ein ambitionierter und experimenteller Lyriker ist, sondern auch, dass er ein passionierter Leser und offen für vielfältige kulturelle Einflüsse ist. Seine Gedichte, Erzählungen und Romane sind im besten Sinne des Wortes als hybrid zu bezeichnen: Zum einen weil er, der Idee einer post-autonomen Literatur folgend, die Grenze zwischen Realität und Fiktion verwischt; zum anderen weil er sich in seinen Texten aus einem gewaltigen Lektüreschatz und kulturellen Referenzen bedient. Herbert ist ein Jongleur mit verschiedenen Stilebenen, sprachlichen Registern, kulturellen Genres und historischen Verweisen - all das zitiert und aktualisiert er in seinen Gedichte und Prosatexten, sodass ein eigener, unverwechselbarer Ton entsteht. Griechische und römische Mythen sind in den Gedichten ebenso präsent, wie Legenden und Chroniken der Mayas und Azteken, die mystischen Schriften der Sor Juana Inés de la Cruz aus dem 17. Jahrhundert, die Geschichten der Eroberungsfeldzüge der Mongolen, sowie Zitate aus angelsächsischer Dichtung von Whitman, Coleridge über Pound zu T.S. Eliot, aus dem französischen Modernismus, der Beatliteratur, dem Konkretismus des Brasilianers Paul Leminsky - und all das neben Anleihen aus der Popkultur: Superhelden, Comicfiguren, Hollywoodfilme, Musicals, Rock- und Popsongs.