Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Fachbereich Wirtschaft lebt von den Ideen, Theorien, Projekten und Fertigkeiten, die Lehrende und Studierende im Rahmen des Studiums austauschen und gemeinsam weiterentwickeln.Wichtiges Merkmal ist die Verzahnung von Lehre, Wissenschaft und Praxisorientierung. Voraussetzungen hierfür sind der laufende Kontakt zu Wirtschaftsunternehmen sowie zu Institutionen und Verbänden auch im nichtkommerziellen Bereich und die Beteiligung der Studierenden an Forschungsprojekten.Auf über 250 Seiten spiegelt der diesjährige Jahresband die Lehr- und Forschungsergebnisse des Fachbereichs Wirtschaft wider. Dieses Buch bietet unter anderem Beiträge zu den Themen:Einflussnahme von Nachhaltigkeitskriterien durch die EU-Verordnung auf InvestmentfondsRegionales Genießen und ErlebenDie demografische Entwicklung in Deutschland im Vergleich - eine volkswirtschaftliche HerausforderungImplementierung von Big Data in die gesetzliche PflegeversicherungDevOps im Unternehmen - Definition, Prinzipen, Werkzeuge, Best Practices und ErfolgsfaktorenDie wirtschaftspolitischen Vorstellungen des Widerstands gegen das nationalsozialistische Regime und die Frage ihres Einflusses auf die "Soziale Marktwirtschaft""Weit mehr als lustig": Meme und Marke im Wechselspiel internetbasierter Marketingkommunikation