Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die im Nachlass von Anna Fischer gefundenen Briefe, welche sich die Ehepartner Anna und Karl Fischer in den Jahren 1936 - 1945 geschrieben haben, sind Zeitdokumente vom Beginn der Nazi-Ära 1938, bis nach Kriegsende 1945. Es ist der Mutter des Autors Anna Fischer zu verdanken, dass sie über die Wirrnisse der Kriegsjahre diese Briefe und Dokumente retten konnte, verwahrt hat, und dass auch Fotos, welche die Brüder Karl und Leopold Fischer gemacht haben, erhalten geblieben sind.Der persönliche Schriftverkehr von Familienangehörigen des hingerichteten Widerstandskämpfers Leopold Fischer belegt, wie österreichische Bürger, welche das NS-System ablehnten und Repressalien ausgesetzt waren, diese Zeit wahrgenommen haben. Er ist ein Beispiel für die Sorgen und Motive dieser traumatisierten Menschen, die Nachwirkungen ihrer Erlebnisse auch auf viele Jahre nach dem Krieg.Durch die Briefe der Bevölkerungsgruppe des "einfachen Bürgers" erhalten wir ein Bild von einer Situation, als Österreich die letzte Diktatur erlebte. Über die Ängste der Soldaten und die Ohnmacht der Angehörigen. Von Kriegsopfern und vonMenschen, welche Widerstand gegen das System geleistet haben, ist wenig privates Schriftmaterial vorhanden. Oft haben die Betroffenen nicht über ihre Erlebnisse gesprochen. Auch der Umstand, dass viele junge Kämpfer und Aktivisten kinderlos waren, trägt dazu bei, dass wenig historisches Material vorhanden ist und für die Erinnerungskultur große Lücken entstanden sind.Kenntnisse zu dieser Epoche sind sehr wichtig, um die Wirkung eines autoritären Systems zu erkennen und ein solches System in der Zukunft zu verhindern.