Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Zum Gedenken an die Albertus-Universität aus Anlaß ihrer Gründung vor 450 JahrenAm 17. August 1544 führte Herzog Albrecht von Preußen Georg Sabinus als ersten Rektor in das Auditorium ein und eröffnete damit feierlich die neue Universität Königsberg. Seither sind 450 Jahre vergangen. Über 400 Jahre hin war die Albertus-Universität zu Königsberg ein geistiges Zentrum in Preußen mit einem regen Austausch mit dem Baltikum, mit Polen und mit Rußland. Sie war eine wirkungsvolle Stätte akademischer Lehre, und bedeutende wissenschaftliche Erkenntnisse und Systeme sind von ihren akademischen Mitgliedern entwickelt worden. Bei den schweren Luftangriffen im August 1944 und bei den Schlußkämpfen um die Stadt im April 1945 sind die Universitätsgebäude zum größten Teil zerstört worden, die Albertina verlor ihre akademischen Mitglieder und hörte zu bestehen auf. Die 450. Wiederkehr des Gründungstages gab Anlaß und Verpflichtung zugleich, der Albertus-Universität Königsberg zu gedenken, selbst wenn diese seit 1945 nicht mehr besteht.Eine Universität stellt sich auch dar in Gestalt ihrer bedeutenden Professoren, wie anhand des vorliegenden Bandes deutlich werden soll. Die Vielfalt der von den Fachkollegen verfaßten biographischen bzw. wissenschaftsgeschichtlichen Beiträge zu bedeutenden Königsberger Gelehrten läßt ein lebendiges Bild von der Albertus-Universität Königsberg in Ostpreußen und ihrem wissenschaftlichen Leben entstehen. Diese Beiträge dienen nicht nur dem besseren Verständnis und der vertieften Kenntnis der Geschichte der Universität Königsberg, sondern auch der allgemeinen Wissenschaftsgeschichte. Sie sollen zudem in dieser hier vorliegenden Form häufig vergessene Interdisziplinarität zum Ausdruck bringen.Aus dem Vorwort der Herausgeber