Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Issues Management ist in. Kein größeres Unternehmen, dass sich heute nicht mit der Erkennung und proaktiven Bewältigung umwelterzeugter, kommunikativer Herausforderungen beschäftigt. Viele Unternehmen haben erkannt, dass im Kontext kommunikations- und medienerzeugter Krisen wesentlich mehr für sie auf dem Spiel steht als eine gute Reputation. Die zentrale Herausforderung eines solchen Issues Management stellt die frühzeitige Wahrnehmung und sinnvolle Interpretation von aufkommenden Issues dar. In der vorliegenden Arbeit stehen diese Aspekte im Mittelpunkt: Wie nehmen Unternehmen ihre Umwelt wahr? Wie können Organisationen systematisch ihre Umwelt beobachten und blinde Flecken überwinden? Wie interpretieren Unternehmen ihre Umwelt? Wie können Organisationen aus der Beschäftigung mit sich selbst einen Perspektivwechsel vornehmen und so zu einer sinnigen Interpretation von Umweltereignissen kommen? Wie kommunizieren Unternehmen über ihre Umwelt? Wie können Issues auf die interne Agenda der Entscheider im Unternehmen gelangen? Die Arbeit verschafft einen systematischen Überblick zum aktuellen Forschungsstand zu organisationalen Aspekten des Issues Managements. Fundiert werden die Ergebnisse mit einem robusten Theoriegebäude aus der Organisationssoziologie. Erklärtes Ziel sind dabei hohe Praxisrelevanz und der kontinuierliche Abgleich mit Organisationsrealitäten. Im Ausblick wird in Form von Planspielen ein Lösungsansatz für die herausgearbeiteten Problemfelder skizziert.