Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Isidors Geschichte der Gothen, Vandalen, Sueven" präsentiert der spätantike Gelehrte Isidor von Sevilla eine umfassende und detaillierte Darstellung der Geschichte und Kultur der germanischen Stämme, die im 5. und 6. Jahrhundert nach Christus eine entscheidende Rolle in der geopolitischen Landschaft Europas spielten. Isidors stilistisch prägnante und zugleich tiefgründige Erzählweise verbindet mythologische Elemente mit historischen Fakten und reflektiert die damalige Wahrnehmung dieser Völker. Der Text ist nicht nur ein historisches Dokument, sondern auch ein literarisches Zeugnis, das die moralischen und sozialen Vorstellungen der Zeit widerspiegelt und den Leser in das komplexe Geflecht alter Verhältnisse eintauchen lässt. Isidor von Sevilla, ein angesehener Bischof und Universalgelehrter des frühen Mittelalters, verfasste sein Werk in einer Ära des Übergangs und der Umbrüche. Sein umfassendes Wissen über die antike Literatur, die theologischen Lehren und die eigene kulturelle Identität ermöglichten es ihm, die Geschichte der Völker kritisch zu reflektieren und zu einem integralen Bestandteil der abendländischen Geschichtsschreibung zu machen. Isidors tiefes Interesse an der Ethnologie und der menschlichen Natur manifestiert sich klar in seinen detaillierten Beobachtungen und Erklärungen der kämpferischen und kulturellen Aspekte dieser Stämme. Dieses Buch ist für Leser empfehlenswert, die sich sowohl für Geschichte als auch für die Entwicklung der europäischen Identität interessieren. Es bietet tiefgreifende Einblicke und eröffnet Perspektiven auf die Wirkung dieser Völker im Zusammenhang mit der römischen Welt und der sich formierenden christlichen Gesellschaft. Isidores differenzierten Blickwinkel auf die Gothen, Vandalen und Sueven zeigt deren Einfluss und Bedeutung, was das Werk zu einer wertvollen Quelle für Historiker und interessierte Laien gleichermaßen macht.