Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Frage, wie sich die offentliche Verwaltung gegenuber einer von ihr als rechtswidrig angesehenen Norm verhalten soll, gehort zu den bislang noch ungeklarten Grundfragen des Verwaltungsrechts, die vor dem Hintergrund der Rechtsprechung des Europaischen Gerichtshofs zur Verwerfungspflicht der Verwaltung bei europarechtswidrigen nationalen Normen neue Aktualitat gewonnen hat. In der vorliegenden Untersuchung werden die Entwicklungslinien der Diskussion eingehend dargestellt und die bisherigen Losungsvorschlage kritisch gewurdigt. Die bislang vorherrschende Unterscheidung nach dem Rang der zu verwerfenden Norm bzw. nach dem Grund ihrer Rechtswidrigkeit ist dazu angetan, die Gemeinsamkeiten der Fragestellungen zu verschleiern. Sie besteht darin, dass es sich bei der Frage nach der Verwerfungskompetenz der Verwaltung um eine Frage des kompetentiellen Verhaltnisses zwischen dem normsetzenden und dem normanwendenden Organ handelt, das seine grundlegende Pragung durch Art. 20 Abs. 3 GG erfahrt. Der kompetentielle Gehalt des Gesetzesvorrangs stellt dabei eine besondere Auspragung der Kompetenzordnung als eines Systems gestufter Rang- und Vorrangverhaltnisse zwischen staatlichen Organen im Prozess der Rechtskonkretisierung dar. In diesem kommt der Verwaltung als Normadressat eine Entscheidungsbefugnis uber die Rechtsmassigkeit einer Norm grundsatzlich nicht zu. Auf dieser Grundlage wird in der Studie unter Berucksichtigung unterschiedlicher Normenkollisionen und unter Einbeziehung normverwerfender gerichtlicher Entscheidungen eine nur sehr beschrankte Verwerfungskompetenz der Verwaltung nach deutschem (Verfassungs-)Recht befurwortet.