Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Während die Diffusionsprozesse von Innovationen häufiger mit Hilfe mathematischer Modelle abgebildet und erklärt wurden, stellt die zeitliche Abfolge einzelner Technologiegenerationen ein noch weitgehend unbearbeitetes Terrain betriebswirtschaftlicher Forschung dar. Diesem Gebiet wendet sich die vorliegende Arbeit besonders zu und ist dabei vor allem um eine integrative Sicht des gesamten Innovationsprozesses, einschließlich der Forschungs- und Entwicklungstätigkeit, bemüht.
Zur adäquaten Behandlung von Invention, Innovation und Diffusion wird ein umfassendes Simulationsmodell entwickelt und im Detail erläutert. Die Modellierung der Inventionsphase erfolgt mit Hilfe eines Algorithmus, der die Evolutionsprinzipien der Variation, Mutation und Selektion verwendet, um die unternehmerische Forschung und Entwicklung als evolutorischen Prozeß der Wissenserweiterung darzustellen. Die Ausbreitung der aus dem F&E-Prozeß resultierenden neuen Produkte im Markt basiert auf einem konkurrenzorientierten Diffusionsmodell. Die dort erfaßten Marktmechanismen werden ergänzt um ein umfassendes Unternehmensmodell, in dem die relevanten unternehmerischen Entscheidungsbereiche berücksichtigt sind.
An die Modelldiskussion schließt sich eine umfassende Analyse des Verhaltens an. In mehreren Simulationsläufen werden unterschiedliche Strategien der Steuerung von Innovationsprozessen untersucht und Implikationen für die betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis abgeleitet.