Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
»Die Überschneidung hoher Sphären so klar im Klang unklarer Grenzen, das was uns scheinbar verbindet macht nach Zeiten Eins aus uns !« Die Werke von Diana Fütterer besitzen ein breites wie auch tief inspirierendes Spektrum an Kreation und Schöpfungskraft. Die Intensität und Wucht wie auch ihre Stille und zarte Anmut haben ihre Bilder sicherlich dem eindrucksvollem Wesen der sowohl technisch wie auch kontextlich überaus virtuosen Künstlerin Diana Fütterer zu verdanken. Passend zum Gesamtgeist ihrer Arbeiten ist es schwer, die Technik in einer schon bekannten und eindeutig festgelegten Kategorie zu platzieren. Diese ist oft eine eigens entwickelte und sich vom Klassischen zunehmend weg- und zum Modernen hinbewegende Art der Umsetzung. Ebenso ist der geistige Inhalt sehr mutig und philosophisch verspielt, ganz wie die mitreißende Improvisation eines Jazz-Genies, dessen soeben geborene Melodien trotz ihrer kindlichen Frische eine Weisheit in sich tragen, die im Stande ist einem die geheimnisvollsten Zusammenhänge des Seins, jetzt und hier, darzulegen.Die Ausstellung »Intersphärenz« hat exakt diesen durchaus eigenen Tiefgang und stellt sie auf malerische Weise die kristallisierte Einheit von »Bild«, »Ton« und dem so fein in diese »Sphären« hineingewoben »Betrachter« vor. Die Wechselwirkung dieser drei komplexen Einzelelemente und das daraus resultierende Erkennen von scheinbar Unaussprechlichem, findet hier ihren direkten, unmissverständlichen und mehr als prachtvollen Ausdruck.