Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Migration und Integration sind immer wieder Thema der aktuellen Diskussion in der Öffentlichkeit und den Medien. In diesem Zusammenhang treten immer wieder Konflikte auf, welche die Betroffenen und die Gesellschaft vor enorme Herausforderungen stellen. Nicht nur im zwischenmenschlichen Bereich oder im Alltag, sondern auch in der Schule können diese Konflikte auftreten und die Betroffenen SchülerInnen vor große Probleme stellen. Da die Institution Schule ein Bindeglied zwischen Staat, Gesellschaft und Familie darstellt, ist es besonders interessant zu sehen, wie sie mit dem Thema der Integration umgeht. Hier treffen unterschiedliche Kulturen aufeinander und der Spagat der Inklusion aller muss bewältigt werden. In diesem Buch wird diese Thematik aufgegriffen, wobei zunächst allgemein Migration vorgestellt wird, um auf eine Definition von Migrationshintergrund hinzuführen. Danach wird auf den Begriff Integration eingegangen, um dann den Umgang von Schule mit Migration und Integration genauer zu betrachten. Anschließend erfolgt der Bezug zur durchgeführten Studie, in der fünf SchülerInnen mit Migrationshintergrund zu ihrer Integration in der Schule befragt werden. Am Ende werden die Ergebnisse präsentiert und zusammengefasst.