Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Maßgebend für den entstehenden Instandhaltungsbedarf von Anlagen sind deren Konstruktion und Beanspruchung im Produktionsprozeß. In langfristiger Sicht sind auf der Grundlage der Bedarfsermittlung notwendiger Instandhaltungsmaß- nahmen insbesondere die Instandhaltungsstrategie sowie die Ausgestaltung der Werkstätten nach Organisation und Kapazität festzulegen. In diesem Zusammen- hang ist auch über den Rahmen von Eigen- und Fremdleistungsanteilen zu ent- scheiden. Auf dieser Grundlage können die laufenden Maßnahmen zur Vorgabe und termin lichen Abstimmung des Instandhaltungsprogramms, zur Auftragsab- wicklung sowie zum Einsatz des Personals und Materials disponiert werden. Die Plankostenrechnung dient der betriebswirtschaftlichen Beurteilung und Überwachung von Instandhaltungsmaßnahmen. Monats-, quartals- und jahres- bezogen werden auf ihrer Basis Vorgabekosten für Instandhaltungsprogramme und Durchführungsvarianten ermittelt, die effektiv entstehenden Kosten doku- mentiert und die Wirtschaftlichkeit der erbrachten Instandhaltungsleistungen durch Soll-Ist-Vergleiche überwacht. Entgegen einer weit verbreiteten Auffassung weist der Verfasser nach, daß heute in den meisten Betrieben für Instandhaltungs- leistungen ein hoher Wiederholungsgrad gegeben ist und auch für einen erhebli- chen Teil der Einmalleistungen die Voraussetzungen für Planungsvorgaben erfüllt sind. Daher können modifiziert die in der (Klein-)Serienfertigung üblichen Zeit- vorgabeverfahren und Verfahren zur Sollzahlenbestimmung beim Materialver- brauch auch hier Anwendung finden. Die Ermittlung der Plankosten wird je Kostenart im einzelnen erläutert. Anschließend werden die Anwendungsmöglich- keiten der Plankostenrechnung zur Beurteilung von alternativen Instandhal- tungsprogrammen und -verfahrensweisen (Ermittlungsrechnung) sowie zur Optimierung eingegrenzter Entscheidungssituationen aufgezeigt. Schließlich werden Ansätze zur periodischen und operativen Kontrolle der Planerfüllung und der Wirtschaftlichkeit der effektiv erbrachten Instandhaltungsleistungen vorge- stellt.