Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Eine Innovationsorientierung der Unternehmensstrategien ist in Zeiten zunehmenden Wettbewerbsdrucks unerlässlich. Damit Innovationspotenziale optimal genutzt werden können, muss die Wirtschafts-, Innovations- und Bildungspolitik innovationsfördernde Rahmenbedingungen schaffen. Dazu bedarf es jedoch eines theoretisch fundierten und empirisch belegten Wissens über das Innovationsverhalten der Unternehmen und die resultierenden Wirkungen. Die Innovationsforschung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) hat im vergangenen Jahrzehnt einen erheblichen Beitrag zur Erweiterung des vorhandenen Wissens geleistet. In fünf Beiträgen fasst der vorliegende Band den Stand der Innovationsforschung zusammen, die sich auf die vom ZEW bereitgestellten Unternehmensdatenbanken stützt. Schwerpunkte sind die Bestimmungsfaktoren der Innovationstätigkeit und deren Vernetzung, der Innovationserfolg und die Aneignung von Innovationserträgen, die Beschäftigungswirkungen von Innovationen sowie die Besonderheiten von Innovationen im Dienstleistungssektor. Die Autoren können eine jahrelange Erfahrung in der anwendungsnahen Innovationsforschung und Politikberatung vorweisen. Die Beiträge sind sowohl für die Fachwelt als auch für die interessierte Öffentlichkeit ein Gewinn.