Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Kompakter Einstieg in die Steuerung und Regelung von IndustrieroboterDieses Standardwerk führt in die Lagebeschreibung, Interpolation, Programmierung und Regelung von Industrierobotern ein. Mit einfachen, anwendungsnahen Beispielen werden schrittweise die erforderlichen mathematischen Methoden erläutert. Das Buch richtet sich zum einen an Studierende der Fachbereiche Technik und Informatik an Universitäten und Hochschulen. Zum anderen liefert es Praktikern aus der Industrie, die fortgeschrittene, leistungsfähige Regelungskonzepte entwickeln möchten, einen effizienten Zugang zur Modellbildung und zum Regelungsentwurf.Neu in dieser Auflage hinzugekommen sind u. a. die Orientierungsbeschreibung durch Roll-Nick-Gier-Winkel, Splines 5. Ordnung sowie eine Einführung in die bildgestützte Regelung. Darüber hinaus sind zusätzliche Beispiele und Aufgaben zur Programmierung, zum Regelungsentwurf und zur inversen Kinematik ergänzt worden, um die Erarbeitung der Themen zu erleichtern. Auf https://www.weber-industrieroboter.de werden die Lösungen zu den Übungsaufgaben im Buch bereitgestellt. Die Aufgaben können mit MATLAB-M-Files nachvollzogen und gelöst werden. Es werden auch auf die Aufgabenklasse angepasste Simulationswerkzeuge zur Verfügung gestellt. Mit dem browserbasierten Entwicklungs- und Visualisierungswerkzeug ManDy können Roboterarme von 2 bis 10 Gelenken definiert werden. Mit einer menügesteuerten einfachen Sprache kann die Bewegung eines Industrieroboters programmiert, mit einem Vollkörpermodell visualisiert und das Regelungsverhalten simuliert werden.