Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Interkulturelle Kompetenz wird in Zeiten von Globalisierung und Migration immer wichtiger. Denn das friedliche Zusammenleben zwischen Menschen unterschiedlicher kultureller und sprachlicher Herkunft ist nur möglich, wenn ein konstruktiver Dialog geführt werden kann. Dafür reichen allein fremdsprachliche Vokabel- und Grammatikkenntnisse nicht aus. Wie denkt die andere Seite? Wo und wie weit liegen eigene und fremde Vorstellungen auseinander? Interkulturelle Teams müssen solche Fragen ständig beantworten, und hierin liegt auch eine relevante Herausforderung für die Fremdsprachendidaktik.
Diese empirische Studie untersucht den Erwerb interkultureller Kompetenz bei deutschen Schülerinnen und Schülern während eines Praktikums in Spanien.Das besondere Setting ermöglicht viele Einblicke in die spanische Arbeits- und Alltagswelt. In(anonymisierten) Erfahrungsberichten schildern die Probanden, was und wie sie über die andere Kultur gelernt habe. Ihre heterogenen Lernprozesse werden dabei nicht bewertet oder benotet, sondern anhand eines systematischen Instrumentariums qualitativ und quantitativ beschrieben und analysiert. Die Mischung aus fachdidaktischer Argumentation und den lebensnahen Schilderungen der Schüler macht die Lektüre auch für Studienanfänger und Praktiker attraktiv.Vor allem aber versteht sich der vorliegende Band als Beitragzueinemwieder stärker inhaltsbezogenenDiskurs zur interkulturellen Kompetenz, auch wenn - oder gerade weil - diese für Standardisierungen als ungeeignet gilt.