Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der pharaonisch-agyptischen Sprache bietet die indirekte Rede eine Reihe typologisch ungewohnlicher Merkmale, die bislang weitgehend unverstanden geblieben sind und haufig Anlass zu Textemendationen oder Ubersetzungsfehlern gegeben haben. Carsten Peust analysiert die Bildungsweise der indirekten Rede umfassend auf der Grundlage des "Neuagyptischen", der Volkssprache der Ramessidenzeit, in der sie am deutlichsten ausgepragt ist. Der erste Teil des Werkes beschreibt das Phanomen der indirekten Rede allgemeinsprachwissenschaftlich. Es erfolgt eine kritische Abwagung der bisher vorgeschlagenen Definitionsansatze und eine typologische Beschreibung konstitutiver Merkmale der indirekten Rede in mehreren modernen Sprachen. Der zweite Teil untersucht anhand von etwa 200 in Transkription und deutscher Ubersetzung gegebenen neuagyptischen Textausschnitten die auftretenden Kennzeichen der indirekten Rede wie partielle Personalanpassung, Eliminierung pragmatisch sensitiver Elemente sowie spezielle Strategien der Pronominalisierung und Determination.