Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Liste jener Veröffentlichungen, die den Medien mit kluger Theo- rie und gutgemeinten Konzepten zu Leibe rücken, ist lang und beinah unübersichtlich geworden. Mit in eigener Regie liegt nun ein Buch vor, das die Praxis der Medienarbeit in den Mittelpunkt stellt. Die Autoren sind zum Teil bereits seit Jahrzehnten in diesem Bereich tätig, und in um die Fachberater jUr Medienpä- der Mehrheit handelt es sich dabei da!(ogik. Seit Ende der Fünfziger Jahre gibt es diese Einrichtung - vorerst al- lerdingß' nur in Bayern. Stets war dabei das Hauptaugenmerk auf die Praxis vor Ort gerichtet. Durch das dezentrale Konzept (die Fachbera- ter sind in den einzelnen Regierungsbezirken angesiedelt) konnten vie- le örtliche Filminitiativen, Video-und Filmgruppen, interessierte Ver- bände, Vereine und filmbegeisterte Jugendliche betreut werden. Naturgemäß entwickelte sich im Laufe der Jahre eine Fülle von Er- fahrungen und praktischer Modelle, von denen hier einige - beileibe nicht alle - vorgestellt werden. Ausgewählt wurden Berichte, die das vielfältige Spektrum möglicher Einsatzbereiche darstellen. Dabei reicht die Palette - um nur einige Themen zu nennen - von der Kinder-, Ju- gend- und Ausländerarbeit, über die Auseinandersetzung mit Horror- Videos bis hin zur Aufforderung, die Arbeit mit den "alten" Medien (Kassettenrecorder und Fotoapparat) wieder mit einzubeziehen.