Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Immanuel Kant (1724-1804) gilt als bedeutendster deutscher Philosoph. Doch die fatale Ehrfurcht ihm gegenüber, seine eigentümliche Ausdrucksweise und die dreihundert Jahre, die uns von ihm trennen, machen ihn zu einer tragischen Figur: Er wirkt abgehoben und schwer verständlich. Dabei möchte Kant seinen Mitmenschen fundamentale Einsichten und Botschaften vermitteln, die uns allen helfen können, uns in unserer Gegenwart zu orientieren und zu einem besseren Leben zu finden. Niemand hat die Bedeutung von Vernunft, Freiheit und Frieden für die Menschheit und den einzelnen Menschen so klar erkannt wie Kant.Der Königsberger hat mit seinen drei Hauptschriften "Kritik der reinen Vernunft", "Kritik der praktischen Vernunft" und "Kritik der Urteilskraft" Grundlegendes und bis heute Erhellendes und Rezipiertes zu Erkenntnistheorie, Ethik und Ästhetik geschaffen. Auch viele andere seiner Publikationen bieten Stoff zum Nachdenken und anregenden Gesprächen. So beschäftigte sich Kant ausgiebig mit Aspekten der Religion, aber auch Naturereignissen sowie - höchstaktuell - der Friedensthematik. Sein Buch "Zum ewigen Frieden" bildete u.a. eine Grundlage bei der Verfassung der Charta der Vereinten Nationen.Daher geht es in diesem Essay neben einer Einführung in seine Biografie und Philosophie vor allem darum, Lust darauf zu machen, Kant selbst zu lesen und sich kritisch mit seinem Denken auseinanderzusetzen.