Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Arbeit enthält eine kritische Bestandsaufnahme der Rechtsprechung des EuGH zum europäischen Kartellverbot (Art. 81 EG-Vertrag). Wettbewerbsbeschränkungen im Sinne des Art. 81 Abs. 1 EG-Vertrag werden grundsätzlich durch sämtliche freiheitsbeschränkende Absprachen zwischen Unternehmen hervorgerufen. Eine Legitimierung dieser Kartelle sieht der EG-Vertrag erst auf der Ebene des Art. 81 Abs. 3 EG-Vertrag vor. In Widerspruch zu dieser Systematik tendierte der EuGH in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder dazu, bereits auf der Ebene des Art. 81 Abs. 1 EG-Vertrag freiheitsbeschränkende Kartelle wegen ihrer überwiegend positiven Marktauswirkungen zuzulassen. Der Verfasser analysiert diese Fallgestaltungen, die von Franchise- bis zu Tarifverträgen reichen, und appelliert an Wissenschaft und Praxis, die Rechtsanwendungsmethodik zum europäischen Kartellverbot einem radikalen Wandel zu unterziehen. Unter Berücksichtigung der zum 01.05.2004 in Kraft tretenden Kartellrechtsreform liefert er ein innovatives, in sich geschlossenes Rechtsanwendungskonzept, das unter Herbeiführung von mehr Rechtssicherheit gleichbleibende Entscheidungsflexibilität garantieren soll.