Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Gudmundur Andresson war ein isländischer Gelehrter des 17. Jahrhunderts. Damals beherrschte Dänemark Island. Der einfachen Verhältnissen entstammende Dichter und Denker war respektlos und witzig. Er geriet mit dem bigotten Puritanismus der Besetzer in Konflikt und wurde daraufhin im Blauturm, dem gefürchteten Kopenhagener Gefängnis, als politischer Gefangener eingesperrt. Thórarinn Eldjárn haucht der historischen Figur, von der wir nicht viel wissen, Statur und Leben ein. Im Gefängnis sinniert Andresson über sein Leben und rechnet mit seinen Widersachern ab. Gegen alle Formen der Unterdrückung leistete er stets Widerstand. Die sexuelle Verlogenheit der Hochmoral war ihm besonders zuwider. Missliebige Schulkameraden, hochnäsige Kirchenobere und ein gewalttätiger, einäugiger Schneider wollten ihn klein halten. Auf jedem Abschnitt seines Lebens war Andresson durch Neid und Eifersucht gebremst worden und konnte so den Erfolg nie erreichen, den er verdient gehabt hätte. Doch seine Klugheit und Stärke, seine Gewitztheit und sein Geist ließen ihn die Beschwernisse bezwingen. So erschafft Eldjárn in seinem historischen Roman eine lebenspralle Figur am Übergang vom mittelalterlichen Aberglauben zur befreienden Aufklärung. Ein Roman über prahlende Dänen und nörgelnde Isländer, audgeklärte Lebenslust und machtkranke Pessimisten am Rande des Nordatlantiks. Im Blauturm war bereits für mehrere Literaturpreise nominiert. Übersetzt wurde der Roman ins Englische, Französische, Dänische und Finnische.