Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Gute anderthalb Jahre schon hält uns das Corona-Virus fest in seinem Griff. Ende 2021 deuten die jüngsten Erkenntnisse darauf hin, dass uns die Pandemie noch weit über den Jahreswechsel hinaus in ihrem Bann halten wird. Die sich ausbreitende Seuche ist seit dem Frühjahr 2020 das zentrale politische wie soziale Thema in Deutschland und bewegt die Menschen rund um den Globus. Hin und her geht es zwischen Lockdowns und deren Lockerungen, zwischen Ver- und Geboten. die dann wieder aufgehoben werden. Dabei wird die Unsicherheit, werden die Unruhen in der Gesellschaft zunehmend größer. Der Autor deckt Unzulänglichkeiten in der deutschen und internationalen "Corona-Politik" auf, versucht aber auch, aus der Krise erwachsende Chancen und Potenziale zu identifizieren. Er widmet sich umfassend den gesellschaftlichen Auswirkungen der Pandemie und geht zahlreichen Aspekten der Frage "was macht Corona mit uns?" auf den Grund. So entsteht ein Buch, das nicht nur Wissen tradiert, sondern auch einen Teil des Lebensgefühls im Deutschland unserer Zeit veranschaulicht. Eine gelungene Kombination aus Wissensvermittlung und emotionalem Erleben.