Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Das werde ich nie können!", "Einen Fehler zu machen ist absolut katastrophal!", "Ich werde mich bestimmt blamieren!". Häufig unterschätzen wir die Macht unserer Gedanken und Überzeugungen. Die Ergebnisse einer Befragung zeigen jedoch, dass demotivierende Gedanken unter Mitarbeitern weiter verbreitet sind, als so mancher Arbeitgeber annehmen würde. Die entsprechende Studie sowie die konkreten Befragungsergebnisse sind Teil dieses Buches. Der Fokus des Buches liegt auf der theoretischen Verknüpfung demotivierender Gedanken und motivationaler Prozesse - bzw. der Beantwortung der Frage, ob und wie demotivierende Gedanken die Mitarbeitermotivation beeinflussen. Hierzu bedient sich die Autorin fundierter psychologischer Theorien und Forschungsergebnisse. Darüber hinaus entwickelt sie praxisrelevante Handlungsanweisungen für Unternehmen zur Identifikation sowie zum Umgang mit demotivierenden Überzeugungen bei Mitarbeitern. Dem Buch kann u.a. ein Leitfaden für ein strukturiertes Mitarbeitergespräch entnommen werden, welcher speziell zur Korrektur dysfunktionaler Kognitionen entwickelt wurde.