Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieser Roman bedeutet eine Wende im Werk von Luise Rinser. Mit dialektischer Spannung und in vorherrschend dialogischer Rede wird eine vielfältige Frage gestellt: heutige Jugend forscht zweifelnd nach dem Grund und Sinn ihres Daseins und fordert damit nicht nur unsere etablierte, doch keineswegs gesicherte Wohlstandswelt heraus, sondern unvermittelt auch die Autorin selbst, die ihrerseits nach dem Wesen und Weg dieser Jugend gefragt hat und nun durch die von ihr geschaffene Figur überwältigt und "verändert" wird. "Mein Tobias", sagt Luise Rinser, "ist ein desorientierter junger Mann, der, unzufrieden mit seinem leiblichen Vater, sich einbildet, er sei ein außerehelich gezeugtes Kind. Er begibt sich auf die Suche nach dem Wunsch-Vater, dem Vorbild, dem Ideal. Dabei begegnet er verschiedenen Männertypen unserer Zeit. Diese Männer sind, wie ich nachträglich sehe, zugleich die verschiedenen Formen der Versuchung für einen jungen Mann von heute: der Pastor, der nicht mehr glauben kann; der Manager, der Tobias zum verfrühten Erfolg verführen will; der Homosexuelle; der selbstgenügsame Halbkünstler. Andere Gestalten dagegen könnten Leitbilder sein: der atheistische, ganz im selbstlosen Dienst aufgehende Arzt; der einfache weltfromme Sänger; der über alle seine Skepsis hinauswachsende alte Jesuit; der Physiker, der nach der Grundformel für den Sinn des Lebens forscht, sie nicht finden kann und darüber wahnsinnig wird. Tobias, vergeblich unter diesen allen den Vater suchend, sucht in Wahrheit das verlorene Vaterbild." Luise Rinsers zweistimmige Erzählweise hat eigenen Atem. Szenen und Gedanken, Rede und Gegenrede sind eng geknüpft; die genau gehörte Alltagssprache der Jugend wird Bestandteil einer rhythmisierten literarischen Komposition.