Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit Jahrzehnten wird der Versicherungsvertreter in zahllosen Statistiken als der unbeliebteste Beruf in Deutschland ermittelt - noch hinter Politikern und Trainerposten beim Hamburger Sportverein. Wie kann das sein, wenn 80 % der Deutschen behaupten, dass sie mit ihrem persönlichen Berater gut oder sehr gut zufrieden sind?Klaus Hermann geht in seinem Buch auf Spurensuche und nimmt die Leser mit, auf eine spannende, unterhaltsame und überraschende Reise durch eine Welt, die alles anderes als langweilig ist. Der Versicherungsmakler aus Münster benennt schonungslos die Fehler der Vergangenheit und die Versäumnisse der Gegenwart. Er beschreibt die teilweise unerfüllbaren Erwartungen der Kunden, setzt sich leidenschaftlich für eine veränderte, positive Wahrnehmung einer sich erneuernden Branche ein und mahnt die Versicherer der Republik dazu, den Klimaschutz ernst zu nehmen. Mit einem Augenzwinkern und ohne den nötigen Ernst zu vergessen, blickt Hermann tief in die Geschichte und Seele der deutschen Assekuranz, zeigt ihr sympathisches Gesicht und verdeutlicht, dass der Versicherungsvertreter von heute mit dem Klischee der Vergangenheit herzlich wenig gemein hat.Am Ende wird dem Leser vermutlich nichts anderes übrigbleiben, als seinen Versicherungsvertreter mal kräftig in den Arm zu nehmen.