Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Reich der Rustamiden und seine Hauptstadt Tahart (nahe Tiaret im heutigen Algerien) wurden um das Jahr 778 gegrundet. Basierend auf den religiosen Grundsatzen einer der altesten islamischen Bewegungen, der Ibaditen, steht diese Herrschaft im Widerspruch zum Kalifat der Abbasiden in Bagdad. Ihr Ende findet sie mit der Eroberung durch die Fatimiden im Jahr 909. In der von Werner Schwartz herausgegebenen und ubersetzten Chronik zeichnet der Kaufmann Ibn as-Sagir ein lebendiges Bild dieses Reiches. Als Zeitgenosse und Nichtibadit sammelt er Erzahlungen und Berichte, die er unverfalscht wiedergeben will. Fast alle beschriebenen Ereignisse konzentrieren sich auf das Handeln der einzelnen Rustamidenherrscher. Er erzahlt von Kriegen, Nachfolgeregelung, Ehebundnissen, Freundschaft, Verrat und Mord, aber auch von Richtern, gelehrten Diskussionen und Glaubensrichtungen, vom Handel und von Beziehungen zum Orient. Stutzung und Bedrohung rustamidischer Macht durch Berberstamme ist ein durchgehendes Thema. Auf der Grundlage einer unvollstandigen Handschrift machte Adolphe Motylinski die Chronik des Ibn as-Sagir 1908 erstmals bekannt. Der Text der von Schwartz vorgelegten Ausgabe konnte demgegenuber mit Hilfe inzwischen zuganglicher Handschriften deutlich erweitert und korrigiert werden. Dies erlaubt, die Geschichte der Rustamiden in neuem Licht zu sehen und unser Bild von historischen Vorgangen in dieser Zeit zu prazisieren. Die Chronik als eigenstandiges und durchaus ungewohnliches Werk regt dazu an, sie als Korrektiv der erst Jahrhunderte spater einsetzenden ibaditischen Geschichtsschreibung zu nutzen.