Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Drei Schlüsselbegriffe bilden den Kern dieser Publikation: Wahrheit, Wissenschaft und Religion. Religion und Wissenschaft werden gewöhnlich als die klassischen Hüterinnen der Wahrheit betrachtet. Diese Hüterinnen des Wesens des Wahren behaupten - gleichwohl sie sich auch gelegentlich widersprechen - zu wissen, was wahr ist.Es gibt allerdings Denker, die diese Behauptungen in Frage stellen. Einer von ihnen war Friedrich Nietzsche, dessen Satz »Wahrheit ist die Art von Irrtum, ohne welche eine bestimmte Art von lebendigen Wesen nicht leben könnte.« andeutet, wessen Geistes Kind diese behütete Wahrheit ist. Es ist das Anliegen der in diesem Band versammelten Aufsätze, auf die diversen Ursprünge dieses »Kindes des Geistes« hinzuweisen. Es geht zunächst darum, unterschiedliche Ursprünge von Wahrheiten aufzuzeigen. Es wird weiter gezeigt, dass die heute bevorzugte Hüterin der Wahrheit selbst nicht weiß, was wahr ist. Und schließlich wird der Rollenwechsel, der zwischen den beiden genannten Hüterinnen stattgefunden hat, thematisiert.