Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Klaus Hurrelmann, geb. 1944, Senior Prof. of Public Health and Education an der Hertie School of Governance in Berlin, setzt sich in seinem Werk "Lebensphase Jugend" intensiv mit psychologischen und soziologischen Theorien der Persönlichkeitsentwicklung im Jugendalter auseinander. Auf dieser Grundlage hat er in Form von "Zehn Maximen der sozialisationstheoretischen Jugendforschung" zentrale Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen dargelegt. Den theoretischen Hintergrund hierfür bildet sein "Modell der produktiven Realitätsverarbeitung".Für die Arbeit im Pädagogikunterricht liegt eine Materialsammlung vor, die neben den zehn Maximen zusätzliche Sachtexte, Fallbeispiele und Abbildungen enthält, welche die Maximen konkretisieren und vertiefen. Erweitert wird diese Textsammlung um das Themengebiet "Umgang von Jugendlichen mit dem Web 2.0". Konkrete Aufgaben hinter den Texten bieten den Schülerinnen und Schülern Impulse zum Verständnis des jeweiligen Textinhalts.Der vorliegende Lehrerband zu dieser Materialsammlung enthält Hintergrundinformationen zum "Sozialisationsmodell der produktiven Realitätsverarbeitung" und zu den "Zehn Maximen der sozialisationstheoretischen Jugendforschung" sowie Musterlösungen für die Aufgaben, die sich in der Materialsammlung befinden.