Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In den letzten Jahren wird innerhalb des Rechnungswesens ein neuer Forschungszweig diskutiert, für den sich die Be- zeichnung "Human Resource Accounting" eingebürgert hat. Unter diesem Begriff wird eine Vielzahl verschiedenartiger Ansätze (Modelle) zur Erfassung des in Unternehmen gebun- denen "Humanvermögens" subsumiert. Dabei geht es u. a. um die Konzeption von Informationssystemen über die Mitarbei- ter eines Unternehmens - z. B. um die Bewertung "menschli- cher Aktiva" - sowie um allgemeine Probleme des Personal- managements. Bislang mangelt es indes an Untersuchungen, die systematisch Aufgaben und Methoden der Abbildung des menschlichen Subsystems eines Unternehmens analysieren. Solche Untersuchungen sind insofern dringend erforderlich, als für die meisten der bereits entwickelten Human Resource Accounting Ansätze offen geblieben ist, für welche Aufgaben im unternehmerischen Humanvermögensbereich sie sich auf- grund ihrer Methodik eignen. Ohne Klärung dieser Fragen lassen sich weder die Anwendungsmöglichkeiten dieser An- sätze beurteilen noch erscheint es zweckmäßig, bestehende Ansätze zu erweitern oder neue Ansätze zu entwickeln. Mit dieser Arbeit wird versucht, einen grundlegenden konzeptio- nellen Rahmen für das Human Resource Accounting zu entwer- fen und Möglichkeiten zur Integrierung des Human Resource Accounting in traditionelle Unternehmensrechnungssysteme aufzuzeigen. Zu diesem Zweck bietet es sich an, Ansätze oder Modelle des Human Resource Accounting als Abbildungs- instrumente aufzufassen, die der zielorientierten Lösung von unternehmerischen Planungs- oder Entscheidungs-, Kon- troll-, Ausschüttungsermittlungs- und Informationsaufgaben dienen. Diese Konzeption erlaubt die Beurteilung und Wei- terentwicklung der bereits vorliegenden Modelle. Herrn Professor Dr. Josef Kloock bin ich für die Unter- stützung bei der Anfertigung dieser Arbeit sehr dankbar.