Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mediale Phänomene des Horrors sind heutzutage so en vogue wie vielleichtnoch nie. Trotz ihrer Masse und Aktualität - bei einer gleichzeitigreichhaltigen historischen Tradition - werden sie in der akademischenForschung eher stiefmütterlich behandelt. Diese Publikation widmetsich deshalb erstmals aus einer breiten, medienkulturwissenschaftlichausgerichteten Perspektive den wechselseitigen Einflussnahmen undInterferenzen von Medien, Horror und Räumlichkeit. Denn die Bedrohungsszenarienund kulturellen Bedeutungen des Horrorgenreslassen sich seit seinen Ursprüngen auf spezifische mediale Strategienim Umgang mit Räumlichkeit zurückführen: So stellt sich die Fragenach wiederkehrenden Topographien des Horrors (Friedhöfe, Krankenhäuser,Psychiatrien oder Laboratorien...) und den gesellschaftlichenDiskursen, die in diesen symbolischen Orten kulminieren. Darüberhinaus betrachtet der Sammelband aus interdisziplinärer Perspektivedie historisch, kulturell und je nach Medium (Film, Comic,Computerspiel...) unterschiedlichen Inszenierungsweisen räumlicherKonstellationen. Schließlich lässt sich Horror auch auf theoretischerEbene räumlich beschreiben, etwa in Bezug auf Grenzüberschreitungenin Bezug zum Raum der Normalität. Aus dieser Perspektive leistendie Autor*innen eine Relektüre etablierter theoretischer Ansätze.